
Mit dem BAK Entwicklungszentrum hat die Boysen Gruppe 2024 in unmittelbarer Nähe zur BAK-Großfabrik ihren dritten Entwicklungsstandort in Deutschland fertiggestellt. Hier werden Lösungen für die Elektromobilität sowie im Bereich der Umwelt- und Energietechnik entwickelt. Schwerpunkt ist dabei der Ausbau des Leistungsspektrums im Bereich der Batteriegehäuse-Entwicklung. Zudem beschäftigen sich die Ingenieure in Simmersfeld mit Innovationen in den Bereichen Wasserstofftechnologie, Brennstoffzellen-Anwendungen sowie mit der Weiterentwicklung von stationären Energiespeichern (Redox-Flow-Batterien).
| Juli 2024 | Inbetriebnahme erster Labore |
| Juni 2024 | Fertigstellung Entwicklungs- und Verwaltungsgebäude |
| Oktober 2022 | Baubeginn |
| Fläche | 5.650 m² |
| Entwicklung und Verwaltung | 940 m² |
| Prüfhalle | 1.000 m² (zusätzlich 870 m² Erweiterungsfläche) |
| Mitarbeiter | bis zu 50 |
| Leistungen | (Grundlagen-)Entwicklung, Konstruktion, Versuch und Erprobung in den Bereichen Brennstoffzelle und Batteriesysteme |
| Chemielabor zur Entwicklung von Aktivmaterialien für elektrochemische Zellen – insbesondere von Membranen für Redox-Flow-Batterie-Speicher und Brennstoffzellen sowie von Katalysatoren für Membran-Elektroden-Einheiten |
| begehbare Klima- und Korrosionskammer zum Testen kompletter Batteriegehäuse |
| Brennstoffzellen-Teststände für Einzelzellen und Stacks |
Tel.: +49 (0) 7484 / 9325-0
e-mail: bak-info(at)boysen-online.de
BAK Entwicklungszentrum
Albblickstraße 6
72226 Simmersfeld